Korporativismus

Korporativismus
Korporativịsmus
 
der, -, vieldeutige wirtschaftlich-gesellschaftliche Ideologie des italienischen Faschismus; steht in der historischen Entwicklungslinie des Ständestaates. Jenseits von egoistischem Liberalismus und klassenkämpferischem Sozialismus sollten Kapital und Arbeit im Rahmen von Korporationen im Sinne eines dritten Weges (»terzia via«) paritätisch organisiert werden, wobei die Rolle des Staates zwischen Rahmenplanung (G. Bottai) und Kontrolle des »korporativen Eigentums« (U. Spirito) gesehen wurde. Nach Disziplinierung der faschistischen Gewerkschaften (1926 Streikverbot) wurde eine korporative Wirtschaftsordnung im Sinne des Propagandaprogramms der »Carta del Lavoro« (1927) schrittweise von oben aufgebaut: 1926 wurde ein Korporationen-Ministerium mit einem Korporationen-Rat (»Generalstab der Wirtschaft«) geschaffen, die zugleich bekräftigte Trennung von Arbeitgeberverbänden und Arbeitersyndikaten aber erst 1934 durch Gründung von 22 paritätischen (Branchen-)Korporationen als nationaler Organisation aufgehoben. 1939 ersetzte mit der Errichtung des »korporativen Staates« die »Camera dei Fasci e delle Corporazioni« als Scheinparlament territoriale (Wahlkreise) durch berufsständische Vertretung (Korporationen). Gegenüber Staatsbürokratie und Unternehmern blieb den nur äußerlich selbst verwalteten (»autodisciplina«) Korporationen jedoch nur beratende Funktion; unabhängig von ihnen entstanden im Zuge der Autarkie- und Rüstungspolitik freiwillige Kartelle und Staatsholdings (1933 IRI S. p. A.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korporativismus — (auch Korporatismus) ist eine ideologische Strömung, die die Vereinigung von Personen eines Berufes oder einer bestimmten Branche als Fundament der Gesellschaft ansieht und die korporative Regierung und ständische Staats und Gesellschaftsordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Korporativismus — Kor|po|ra|ti|vis|mus [...v...] der; <zu ↑...ismus> politisches Bestreben, den Staat durch Schaffung von berufsständischen Korporationen (1) zu erneuern …   Das große Fremdwörterbuch

  • Max Hildebert Böhm — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufarbeitung der Vergangenheit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsaufarbeitung — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hildebert Boehm — (* 16. März 1891 in Birkenruh bei Wenden (Livland); † 9. November 1968 in Lüneburg) war ein deutscher völkischer Politiker, Soziologe und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Jugend 2 Politischer und Beruflicher Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsaufarbeitung — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”